Aber unwirtschaftlich ist es.
Dann wird es also auf Werften nur zum Kosten treiben benutzt?....
Doch, da werden durchaus Stahlplatten von 1 - 3 cm Stärke autogen
geschweißt. BTST.
Sind das nicht eher selten gewordene Einzelfälle?
Hätte ich jetzt auch vermutet.
Klar, Brennschneiden ziehen die Autogen noch im großem Still durch.
Ich glaube, wir müssen hier unterscheiden bzw. einfach mal Begriffe
definieren. ;)
Wozu? hat jemand Schneiden und Schweißen dureinander geworfen?
;-)
Brennschneiden ist begrifflich natürlich autogen. Plasmaschneiden ist
Plasma, Sauerstoff(kern)lanze ist Sauerstoff(kern)lanze, Wasserstrahl
ist Wasserstrahl etc.
Jetzt zeig mir Wasserstahlschweißen :D
Da steht Wasserstrahl. Typo Deinerseits?
und wo ist hier Sprengschweißen und Sprengtrennen bitte schön?!
Erstens erhebt die Aufzählung keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wie
auch dem abschliessenden "etc." zu entnehmen sein sollte. Zweitens sind
das alles Trennverfahren, Sprengschweissen gehört also ohnehin nicht
dazu.
Oben war aber von Schweissen die Rede, also vom
genauen Gegenteil, Trennen vs. Fügen.
Wer hat die diffuse Bergriffsunsicherheit in den Raum geworfen?
Eigentlich erst Du ;-)
Wenn Du meinst...
Mir rollen sich auch immer die
Zehennägel auf, wenn irgendwo geschrieben oder gesagt wird, dass $Gauner
einen Tresor aufgeschweisst hätten. Autsch.
<hehe> So wie wir auch Türen aufschließen.
Naja, mit auf- bzw. abschliessen ist meiner Meinung nach der
Schliessvorgang im Schloss gemeint.
[...]
Wobei ich mal sagen würde das dort wo ich noch mit nem fetten Handstück
hinkomme auch mit einem E-Brutzler hinkommen sollte.
Was ist ein "fettes Handstück"?
Die Autogenschweißhandstücke die ich mal vor >30 Jahren in meiner
rudimentären Metallausbildung in der Hand hatte ;-)
Das waren schon ohne Düsenaufsatz keine kleinen Teile.
Ah, ja. Ich kenne die unter Griffstück. Aber Du hast Recht, das sollte
in aller Regel passen. Die "Düsenaufsätze" heissen übrigens Einsatz. :o)
-nil