Discussion:
Schweißen von Dicken "Platten" - welches Verfahren
(zu alt für eine Antwort)
Christian Schultz
2016-01-23 10:39:06 UTC
Permalink
Damit ist aber
trotzdem nicht gesagt, dass das Auto grössere Entfernungen kann als das
Fahrrad. ;)
Spaetestens in den 50er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde die Welt
mit dem Fahrrad umrundet(*), wahrscheinlich schon frueher. Noch
groessere Entfernungen wird man auf diesem unserem Planeten nicht
finden.
*: Ok, ok, die Ozeane natuerlich nicht mit dem Fahrrad sondern mit dem
Schiff. Das wird aber auf voraussehbare Zeit mit dem Auto auch nicht
anders sein. Selbst Amphi-Cars sind nicht hochseetauglich.
Was das jetzt allerdings mit dem Schweissen von dicken Platten zu haben
soll.....
Na der Gute hat halt die Gruppen durcheinander gebracht.
Bei so einem logorrhoetischen e Anfall kann das schon vorkommen.
Es wäre nett von Dir, wenn Du zuerst versuchen würdest, das Beispiel zu
verstehen.
-nil
Christian Schultz
2016-01-23 10:39:33 UTC
Permalink
Damit ist aber
trotzdem nicht gesagt, dass das Auto grössere Entfernungen kann als das
Fahrrad. ;)
Spaetestens in den 50er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde die Welt
mit dem Fahrrad umrundet(*), wahrscheinlich schon frueher. Noch
groessere Entfernungen wird man auf diesem unserem Planeten nicht
finden.
*: Ok, ok, die Ozeane natuerlich nicht mit dem Fahrrad sondern mit dem
Schiff. Das wird aber auf voraussehbare Zeit mit dem Auto auch nicht
anders sein. Selbst Amphi-Cars sind nicht hochseetauglich.
Was das jetzt allerdings mit dem Schweissen von dicken Platten zu haben
soll.....
Es war ein Beispiel.
-nil
Christian Schultz
2016-01-23 10:40:37 UTC
Permalink
Nein. Übliche Schweißer Handschuhe aus Leder taugen nur für eines
: die Tonne.
Ich hab einige Jahre PSA verkauft, weiss, wovon ich rede.
Dann lassen wir es dabei. Ich bin ja anscheinend Metzger und phantasiere
mir was zusammen.
Nicht wenn sich, wie hier der Griff des Schweißgerät stark aufheizt
Sorry, aber dann taugt das Schlauchpaket nix. Mit welchen Stromstärken
und Drahtdurchmessern arbeitest Du denn?
Ach, und richtig verfolgen kannst du einen Thread auch nicht. Es
geht nicht um mich...
Ach so, in diese Richtung solls gehen. Ich habe das "hier" wohl falsch
interpretiert. Ist unverzeihlich, ich weiss.
-nil
Christian Schultz
2016-01-23 10:40:53 UTC
Permalink
Aber unwirtschaftlich ist es.
Dann wird es also auf Werften nur zum Kosten treiben benutzt?....
Doch, da werden durchaus Stahlplatten von 1 - 3 cm Stärke autogen
geschweißt. BTST.
Sind das nicht eher selten gewordene Einzelfälle?
Hätte ich jetzt auch vermutet.
Klar, Brennschneiden ziehen die Autogen noch im großem Still durch.
Ich glaube, wir müssen hier unterscheiden bzw. einfach mal Begriffe
definieren. ;)
Wozu? hat jemand Schneiden und Schweißen dureinander geworfen?
;-)
Brennschneiden ist begrifflich natürlich autogen. Plasmaschneiden ist
Plasma, Sauerstoff(kern)lanze ist Sauerstoff(kern)lanze, Wasserstrahl
ist Wasserstrahl etc.
Jetzt zeig mir Wasserstahlschweißen :D
Da steht Wasserstrahl. Typo Deinerseits?
und wo ist hier Sprengschweißen und Sprengtrennen bitte schön?!
Erstens erhebt die Aufzählung keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wie
auch dem abschliessenden "etc." zu entnehmen sein sollte. Zweitens sind
das alles Trennverfahren, Sprengschweissen gehört also ohnehin nicht
dazu.
Oben war aber von Schweissen die Rede, also vom
genauen Gegenteil, Trennen vs. Fügen.
Wer hat die diffuse Bergriffsunsicherheit in den Raum geworfen?
Eigentlich erst Du ;-)
Wenn Du meinst...
Mir rollen sich auch immer die
Zehennägel auf, wenn irgendwo geschrieben oder gesagt wird, dass $Gauner
einen Tresor aufgeschweisst hätten. Autsch.
<hehe> So wie wir auch Türen aufschließen.
Naja, mit auf- bzw. abschliessen ist meiner Meinung nach der
Schliessvorgang im Schloss gemeint.
[...]
Wobei ich mal sagen würde das dort wo ich noch mit nem fetten Handstück
hinkomme auch mit einem E-Brutzler hinkommen sollte.
Was ist ein "fettes Handstück"?
Die Autogenschweißhandstücke die ich mal vor >30 Jahren in meiner
rudimentären Metallausbildung in der Hand hatte ;-)
Das waren schon ohne Düsenaufsatz keine kleinen Teile.
Ah, ja. Ich kenne die unter Griffstück. Aber Du hast Recht, das sollte
in aller Regel passen. Die "Düsenaufsätze" heissen übrigens Einsatz. :o)
-nil
Loading...